Gerüchte zur nächsten Xbox - Leistungsstärker und teurer als PS6?
von Marc Friedrichs
04.08.2025, 20:46 Uhr 4
Aktuell machen Gerüchte über angebliche Leaks die Runde, die Hardware-Specs und Preise der nächsten Xbox ("Project Magnus") mit der PlayStation 6 ("Project Orion") vergleichen. Sollten diese stimmen, dürfen Xbox-Spieler auf ordentliche Power hoffen - müssen dafür aber auch tief in die Tasche greifen.
Die folgenden Angaben sollen zu großen Teilen aus Dokumenten von AMD stammen. Der Hersteller ist Chiplieferant für Microsofts als auch Sonys nächster Hardware-Generation. Der mögliche Preis der PlayStation 6 kommt dagegen aus internen Unterlagen von Sony selbst. Da diese mit 2023 datiert sind, dürfte die Angabe aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung mittlerweile jedoch veraltet sein.
Die PS6 soll 2027 oder spätestens 2028 erscheinen und eine traditionelle Konsole werden - kompatibel mit PS4- und PS5-Spielen. Microsoft hat dagegen wie schon öfters berichtet mit der Xbox Next 2027 einen anderen Ansatz und wird auf einer angepassten Windows-12-Basis laufen. Zudem soll Ende 2026 bereits eine OEM-Konsole eines anderen Herstellers erscheinen, die aber mit weniger Leistung daherkommt.
Microsofts eigene Next-Gen soll wieder vollständig abwärtskompatibel sein und selbst einige Titel der ersten Generation abspielen können. Hinzu kommt die Möglichkeit auf PC-Spiele zuzugreifen - direkt von der gewohnten Benutzeroberfläche aus. Auch die für PC veröffentlichten Sony-Games sollen uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
Die PS6 basiert auf AMD RDNA5 und soll damit 65 Prozent stärker als die aktuelle PlayStation 5 Pro werden. Auf der anderen Seite baut die Xbox auf UDNA5 auf, welches PC- und Konsolen-Architektur vereint. Während die PS6 für 500 US-Dollar verkauft werden soll (wie erwähnt: Stand 2023) und bei deutlich stärkerer Leistung sogar günstiger als das aktuelle Pro-Modell wäre, könnte die nächste Xbox laut Spekulationen (kein Leak) ein recht teurerer Spaß werden und preislich bei 800 bis 1.000 US-Dollar liegen. Das liege einerseits an einer geringeren Subvention Microsofts, soll aber auch in besserer Hardware begründet sein. Zudem gäbe es mit OEM-Konsolen günstigere Alternativen.
PS6
Prozessor: 8-Kern Zen 6 mit 16 Threads
Grafikkarte: 3nm Navi5 mit 40-48 Compute Units
Speicher: 32 GB GDDR7
Leistung in Teraflops: 18
Xbox Next
Prozessor: 10-Kern Zen 6/6c mit 20 Threads
Grafikkarte: 3nm Navi5 mit 64 Compute Units
Speicher: 32 GB GDDR7
Leistung in Teraflops: 24
Die höhere Leistung der nächsten Xbox-Konsole soll im Vergleich zur PS6 für bessere Gegner-KI, Spielphysik und höhere Framerates sorgen können. Ob dies von Entwicklern ausgenutzt wird, muss sich am Ende natürlich zeigen, zumal das PC-Grundgerüst auch mehr Power benötigt. Und ob einem das den Aufpreis wert sein wird, ist noch einmal eine ganz ander Frage. Letzten Endes sind diese Angaben aber sowieso mit Vorsicht zu genießen. Bestätigt wurden sie werder von Microsoft noch von Sony.
Link: Colteastwood
Zu den Kommentaren (4)KOMMENTARE
Captain xy
05.08.2025, 18:07 UhrDas Mehr an Hardware Power kommt in der aktuellen Generation leider kaum zu einem Mehrwert bei den meisten Multiplattformtitel, ich glaube kaum das da in Zukunft sich was dran ändern wird 
Für die nächste XBOX wünsch ich mir mehr Features für die Abwärtskompatibilität, die durch die bessere Hardware möglich werden. Z.B. generell 120fps-Boost und/oder 4K Upscaling via KI, verbessertes Auto-HDR und auch Quik Resume für alte Games
Xb0Xdd
05.08.2025, 06:43 UhrNaja, wenn sie wirklich PC-Spiele (auch aus anderen Stores) abspielen kann, dann ist es ein Gaming PC und die haben ja ähnliche Preise. Wenn sie aber auch weiterhin die Einfachheit und Leisheit einer Konsole hat, würde ich sie einem PC klar vorziehen.
Marc
04.08.2025, 23:10 UhrPopcorn bereitstellen. Die nächsten Monate werden wild. 
Kiryu Kazuma
04.08.2025, 21:45 UhrBin auf die neue Xbox genau so gespannt wie auf den Preis 😀





